Warum braucht es Forschungssoftware?

Was, wenn herkömmliche Software nicht ausreicht?

Forschung basiert auf der Nutzung von Werkzeugen. Ein entscheidendes Werkzeug dabei ist Software. Sie hilft uns, komplexe Fragen zu beantworten, riesige Datenmengen zu analysieren und Modelle zu erstellen, die das Verstehen von Phänomenen in Wissenschaft, Medizin, Umwelt oder Technik ermöglichen. Ohne Forschungssoftware würde ein großer Teil der heutigen Forschung nicht existieren. Es gibt nicht umsonst den Slogan „Better software – better research.“ Aber Software ist nicht gleich Software und viele Forschungsfragen sind so spezifisch, dass auf dem Markt verfügbare Produkte nicht ausreichen. Es braucht: Forschungssoftware. Doch wie entwickelt man diese? Was unterscheidet Forschungs- von herkömmlicher Software? Was sind die speziellen Anforderungen an Forschungssoftware und was hat es mit dem Berufsbild Research Software Engineer auf sich? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es hier.

DARUM ZB MED!

NACHGEFRAGT – der Videopodcast von ZB MED

Von Daten zu Ergebnissen: Warum es Forschungssoftware und Research Software Engineers braucht

Entwicklung von Forschungssoftware mitgestalten

Wenn Software nicht gleich Software ist: die vielen Facetten von Forschungssoftware

Scroll to Top